Die Römerschanzschule wurde von 1972 – 1974 von Herbert Hirche gebaut, ein bekannter deutscher Architekt und Designer, der zu den wichtigsten Vertretern der Nachkriegsmoderne in Deutschland zählt.In den letzten Jahren wurden verschiedene Erweiterungen und Renovierungen an der Römerschanzschule vorgenommen, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden.
Durch die Erweiterungen der Römerschanzschule entstand im Laufe der Jahre ein Gebäudekomplex, der durch lange Flursituationen und diverse Höhenversprünge gekennzeichnet ist. Allerdings fehlt ein Großraum im Sinne einer Aula, der als zentraler Treffpunkt für die Schülerinnen und Schüler dienen könnte.
Unser Entwurf zielt deshalb darauf ab, einen großen Gemeinschaftsraum zu schaffen, der ohne Höhenversatz an den bestehenden Eingang der Schule angebunden ist. Dieser Raum soll als zentraler Treffpunkt dienen und verschiedene Funktionen erfüllen können, wie beispielsweise Veranstaltungen, Versammlungen oder auch als Pausenbereich für die Schülerinnen und Schüler.
Unser Ziel ist es, das Raumangebot der Schule markant zu verbessern und den Schülerinnen und Schülern eine moderne und flexible Lernumgebung zu bieten. Dabei soll der neue Gemeinschaftsraum nicht nur funktional und flexibel sein, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet werden, um eine positive Lernatmosphäre zu schaffen.